Klima- bzw. Kühlanlagen sind in vielen verschiedenen Gebäudetypen zu finden, z. B. in Bürogebäuden, Krankenhäusern und Wohngebäuden. Diese Maschinen erzeugen während ihres Betriebs unerwünschte Geräusche und Schwingungen. Wenn diese Geräte nicht ordnungsgemäß schwingungstechnisch entkoppelt sind, können sie aufgrund der Geräusche und Vibrationen, die durch die Luft und auch die Gebäudestruktur übertragen werden, für die Bewohner unangenehm sein.
Klimageräte bestehen aus vielen verschiedenen Komponenten, die in Modulen zusammengesetzt sind. Jedes dieser Module ist für eine bestimmte Funktion ausgelegt und kann sehr unterschiedliche Gewichte und Abmessungen haben. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung führen, die bei der Auswahl der richtigen Schwingungsdämpfer an jeder Stelle der Maschine berücksichtigt werden muss. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, dass der Stahlbau, unter dem die Schwingungsdämpfer angebracht werden, steif bzw. stark genug ist, um diesen punktuellen Belastungen standzuhalten.
Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, ein Metallprofil des Typs UPN (z. B. UPN 120) entlang des gesamten Umfangs der Maschine zu installieren, um die Schwingungsdämpfer darunter zu platzieren.
Wenn die Last gleichmäßig verteilt ist, können die Schwingungsdämpfer in symmetrischem Abstand unter dem Maschinenrahmen angebracht werden.
Ein maximaler Abstand zwischen den Schwingungsdämpfern von 1500 mm sollte eingehalten werden, um das Risiko der Anregung von Strukturschwingungen innerhalb des Rahmens selbst zu verringern.
Wenn die Lastverteilung ungleichmäßig ist, kann dies bei symmetrischer Lageranordnung zu einem erheblichen Unterschied in den Einfederungen der einzelnen Schwingungsdämpfer führen, gerade bei dem Einsatz von Federelementen mit Schraubendruckfeder. Unterschiede von mehr als 5 mm zwischen dem Schwingungsdämpfer mit der größten und der kleinsten Einfederung würden eine Anpassung der Auslegung erfordern. Hierbei wäre eine Option die Schwingungsdämpfer bzw. Federelemente asymmetrisch (zueinander) anzuordnen.
In Fällen, in denen die Position der Schwingungsdämpfer nicht verändert werden kann, müssen Schwingungsdämpfer mit unterschiedlicher Steifigkeit kombiniert werden.
Diese Empfehlungen gelten sowohl für die Isolierung mit Federelementen als auch für die Lagerung mit Elastomer- bzw. Sylomer-Lagerungen.
Rechteckige Stahlprofile und Sylomer-Lagerung
Wenn das Gerät im Verhältnis zu seiner Grundfläche relativ hoch baut, kann mit einer sehr weichen Lagerung die Stabilität des Geräts beeinträchtigt sein, insbesondere wenn es dynamischen Kräften ausgesetzt ist (z. B. Windkräfte, wenn es auf einem Dach steht). In diesen Fällen wird die Installation von Stabilisatoren am oberen Teil des Geräts empfohlen.
Stabilisierende Fixierung mit EP + Sylomer Wandentkopplern